Die Pflanzengallen |
Erstellt von
H.-J.Flügel |
||
und ihre Erzeuger aus dem Bereich des Lebendigen Bienenmuseums |
|||
Von Wolfgang Lehmann aus Korbach, mit dem wir im Sommer 2006 die Pflanzengallenfauna am Halberg untersuchten, wurden wir angeregt, auch auf unserem Gelände nach Gallen zu suchen. Schon nach kurzer Suche waren mehrere Gallen in unserem Garten und auf dem stillgelegten Bahndamm gefunden, darunter der links abgebildete Rosen- oder Schlafapfel und rechts Gallen der Luzerne-Blütengallmücke. | |||
Seinen Namen hat der Schlafapfel von der alten Annahme, er würde - unters Kopfkissen geschoben - den Schlaf befördern. In dem Schlafapfel entwickeln sich zahlreiche Rosengallwespen, trotz der Auffälligkeit ihrer Galle gut geschützt durch die dichten Auswüchse darauf. |
Die Luzerne-Blütengallmücke entwickelt sich in den Blütenknospen der Luzerne, die dann nicht aufblühen, sondern sich nur verdicken. Es entwickeln sich stets mehrere Gallmücken in einer Blütenknospe. |
||
Das Erkennen und die Bestimmung von Pflanzengallen ist nicht immer so einfach wie beim Schlafapfel. Von Herbert Buhr wurden 1964/65 in der DDR zwei Bände zur Bestimmung von Pflanzengallen veröffentlicht, die heute leider nur noch (sehr teuer) antiquarisch verfügbar sind. Von Hans Jürgen Buhr wurde jedoch eine Webseite eingerichtet, auf der eine Vielzahl von Pflanzengallen mit guten Abbildungen zu finden sind. Diese eignen sich zur ersten Bestimmung ganz gut, so dass auch ohne die entsprechende Fachliteratur eine teilweise Bearbeitung der regionalen Pflanzengallen möglich ist. Es ist zu hoffen, dass Herr Buhr diese Seite weiter ausbauen und ihre Eignung zur Bestimmung mitteleuropäischer Gallen noch optimieren wird. Dies würde die Beschäftigung mit Gallen durch Hobby-Entomologen und -Botaniker erheblich befördern und damit unser Wissen um die Pflanzengallen verbessern. Eine umfangreiche und nomenklatorisch stets aktualisierte Webseite über Pflanzengallen und Blattminen wird von W.N. Ellis vom Zoologischen Museum in Amsterdamm betrieben. Bei der Bestimmung unserer Gallen hilft weiterhin Wolfgang Lehmann. Eine Zusammenfassung des Kenntnisstandes über die Gallen am Lebendigen Bienenmuseum erfolgt in Lebbimuk 13 beim Stand von 62 gallerzeugenden Tierarten (Zoocecidien). Pflanzengallen können von Nematoden, Milben, Insekten, anderen Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder Viren verursacht werden. Es handelt sich dabei um verschiedengestaltige, mehr oder weniger auffällige Wucherungen an jungem Pflanzengewebe, die - meist verursacherspezifisch - an allen Pflanzenorganen auftreten können. An dieser Stelle sollen nur die von Nematoden, Milben und Insekten verursachten Gallen aufgeführt werden, da es hier um die Darstellung der Fauna unseres Geländes geht. Da Pflanzengallen auch als Cecidien bezeichnet werden, sind demnach hier nur Zoocecidien behandelt. Dabei werden auch jene Insektenarten mit aufgenommen, die zwar zu den gallbildenden Gruppen gehören, aber keine Wucherungen, sondern nur Gewebeveränderungen verursachen wie die Himbeerutengallmücke Resseliella theobaldi oder die Brombeergallmilbe Acalitus essigi. Die auf dem Gelände festgestellten gallbildenden Pilzarten (Fungicecidien) sind bei den Pilzen des Lebendigen Bienenmuseums mit aufgeführt. |
|||
Acer pseudo-platanus, Bergahorn: Bergahorn-Gallmilbe, Aceria macrorhyncha (Nalepa, 1889) Bergahorn-Gallmücke, Dasineura irregularis (Bremi, 1847) Aegopodium podagraria, Giersch: Giersch-Blattfloh, Trioza flavipennis Foerster, 1848 Buxus sempervirens, Buxbaum: Buxbaum-Blattfloh, Spanioneura (Psylla) buxi (Linnaeus, 1758) Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume: Flockenblumen-Bohrfliege, Urophora jaceana (Hering, 1935) Chenopodium album, Weißer Gänsefuß: Mehlige Meldenlaus, Hayhurstia atricaplicis Linnaeus, 1761. Cirsium arvense, Ackerkratzdistel: Distel-Bohrfliege, Urophora (Euribia) cardui (Linnaeus, 1758) Corylus avellana, Haselstrauch: Haselkätzchen-Gallmilbe, Phyllocoptruta coryli (Liro, 1931) bzw. Haselkätzchen-Gallmücke, Contarinia coryli (Kaltenbach, 1859) Haselknospen-Gallmilbe, Phytoptus avellanae Nalepa, 1889 Crataegus monogyna, Weißdorn: Weißdornblatt-Gallmilbe, Phyllocoptes goniothorax Nalepa, 1889 Möhrenwurzel-Laus (Wintergeneration), Dysaphis crataegi (Kaltenbach, 1843) Weißdornschopf-Gallmücke, Dasineura crataegi (winnertz, 1853) Epilobium angustifolium, Schmalblättriges Weideröschen: Gefleckter Weideröschen-Blattfloh, Craspedolepta nebulosa (Zetterstedt, 1828) Filipendula ulmaria, Mädesüß: Mädesüßkegel-Gallmücke, Dasineura ulmaria (Bremi, 1847) Fraxinus excelsior, Esche: Eschenblüten-Gallmilbe, Aceria fraxinivora (Nalepa, 1909) Eschen-Blattfloh, Psyllopsis fraxini (Linnaeus, 1758) Galium aparine, Kletten-Labkraut: Labkrautspross-Gallmilbe, Cecidophyes rouhollahi Craemer, 1999 Galium mollugo, Wiesen-Labkraut: Labkraut-Gallmücke, Geocrypta gallii (H. Loew, 1850) Labkraut-Spitzenblattlaus, Aphis galliiscabri Schrank, 1801 Geum urbanum, Echte Nelkenwurz: Nelkenwurzblatt-Gallmilbe, Cecidophyes nudus Nalepa, 1891 Glechoma hederacea, Gundermann: Gundermann-Gallwespe, Liposthenes glechomae (L., 1758) Hypericum perforatum, Tüpfel-Johanniskraut: Johanniskraut-Gallmücke,
Dasineura serotina
Winnerz,
1853 Juglans regia, Walnuß: Walnußfilz-Gallmilbe, Aceria erinea (Nalepa, 1891) Medicago sativa, Luzerne: Luzerne-Blütengallmücke, Contarinia medicaginis Kieffer 1895 Picea abies, Gemeine Fichte: Gelbe Fichtengallenlaus, Sacchiphantes (Adelges) abietis (Linnaeus, 1758) Pisum sativum, Erbse: Erbsen-Gallmücke, Contarinia pisi (Loew, 1850) Potentilla reptans, Kriechendes Fingerkraut: Kriechstängel-Gallwespe, Xestophanes potentillae (Retzius, 1783) Prunus avium, Süßkirsche: Schwarze Süßkirschenlaus, Myzus cerasi (F., 1775) ssp. pruniavium Börner, 1926 Pflaumenblattlaus, Brachycaudus cf.cardui (L.,1758) Schlehenbeutel-Gallmilbe, Eriophyes similis (Nalepa,1890) Filzige Pflaumen-Gallmilbe, Eriophyes prunianus Nalepa, 1926 Kleine Pflaumenblattlaus, Brachycaudus helichrysi Kaltenbach, 1843, im Gefolge der Kräuselkrankheit durch den Pilz Taphrina deformans (BERK., 1866) |
Prunus spinosa, Schlehe: Schlehenbeutel-Gallmilbe, Eriophyes prunispinosae Nalepa,1926 Pyrus communis, Kultur-Birne: Mehlige Birnen-Blattlaus, Dysaphis pyri (B.de Fonscolombe, 1841) Quercus petraea, Traubeneiche: Austern-Gallwespe, Andricus cf. quercusradicis (Fabricius, 1798) Eichenschwamm-Gallwespe, Biorhiza pallida (Olivier, 1791) Eichenseidenknopf-Gallwespe, Neuroterus numismalis (Geoffr. in Fourcroy, 1785) Quercus robur, Stieleiche: Eichenzier-Gallwespe, Cynips longiventris Hartig, 1840 Blattrandlappen-Gallmücke, Macrodiplosis dryobia (F.Loew, 1877) Eichenkrempen-Gallwespe, Neuroterus albipes (Schenck, 1863) Eichenlinsen-Gallwespe, Neuroterus quercusbaccarum (Linnaeus, 1758) Ribes nigrum, Schwarze Johannisbeere: Johannisbeer-Gallmücke, Cecidophyopsis ribis (Westwood, 1869) Ribes rubrum, Rote Johannisbeere: Johannisbeer-Blasenlaus, Cryptomyzus korschelti Börner, 1938 Ribes uva-crispa, Stachelbeere: Kleine Johannisbeertrieblaus,
Aphis schneideri
(Börner, 1940)
Stachelbeerblüten-Gallmücke, Contarinia ribis Kieffer, 1909 Robinia pseudacacia, Robinie, Scheinakazie: Robinien-Gallmücke, Obolodiplosis robiniae (Haldemann, 1847) Robinien-Gallmilbe, Aculops allotrichus (nalepa, 1894) Rosa spec., Wildrose: Gemeine Rosengallwespe, Diplolepis rosae (Linnaeus, 1758) Rosenblatt-Gallmücke, Wachtliella rosarum (Hardy, 1850) Rubus idaeus, Himbeere: Himbeerruten-Gallmücke, Lasioptera rubi (Schrank, 1803) Himbeerrinden-Gallmücke, Resseliella theobaldi (Barnes, 1927) Rubus fruticosus agg., Brombeere: Brombeerfrucht-Gallmilbe, Acalitus essigi (Hassan, 1928) Salix caprea. Salweide: Weidenhaargall-Blattwespe, Pontania pedunculi (Hartig, 1837) Weidenrosen-Gallmücke, Rhabdophaga rosaria (H.Loew, 1850). Salix fragilis, Bruchweide: Bruchweidengall-Blattwespe, Pontania proxima (Lepeletier, 1823) Salix purpurea, Purpurweide: Purpurweidengall-Blattwespe, Pontania viminalis (Linnaeus, 1758) Salix triandra, Mandelweide: Mandelweidengall-Blattwespe, Pontania triandrae Benson, 1940 Sambucus nigra, Schwarzer Holunder: Holunderblüten-Gallmücke, Placochela nigripes (F. Loew, 1877) Tanacetum vulgare, Rainfarn: Rainfarn Gallmücke, Rhopalomyia tanaceticola (Karsch, 1879) Tilia cordata, Winterlinde: Lindenhörnchen-Gallmilbe, Eriophyes lateannulatus (Schulze, 1918) Lindenblattfilz-Gallmilbe, Eriophyes leiosoma (Nalepa, 1892) Lindenblütenknospen-Gallmücke, Contarinia tiliarum (Kieffer, 1890) Urtica dioica, Brennessel: Brennnesselwarzen-Gallmücke, Dasineura urticae (Perris, 1840) Veronica chamaedrys, Gamanderblättriger Ehrenpreis: Ehrenpreis-Gallmücke, Jaapiella veronicae (Wallot, 1827) Viburnum opulus, Gemeiner Schneeball: Schneeball-Blattlaus, Aphis viburni Scopoli, 1763 Vicia tetrasperma, Viersamige Wicke: Wicken-Gallmücke, Dasineura loewiana Rübsaamen, 1917 Viola odorata, Wohlriechendes Veilchen: Veilchenblattroll-Gallmücke, Dasineura affinis (Kieffer, 1886) Vitis vinifera, Echter Wein: Rebenblattfilz-Gallmilbe, Eriophyes vitis (Pagenstecher, 1857) |
||
Unter den mit Links versehenen Namen findet sich meist eine Abfrage nach Abbildungen der jeweiligen Art, wie sie aktuell im Internet zu finden sind. Teilweise handelt es sich aber um Fehlbestimmungen oder falsche Verknüpfungen, weshalb im Einzelfall Vorsicht geboten ist. Wo keine guten Abbildungen im Internet gefunden werden konnten, sind eigene Bilder hinter die Links gesetzt. | |||
Leg.: Hans-Joachim Flügel Anz. der nachgewiesenen Arten: 67 Stand der Auswertung: 11.07.2019 |
Nützliche Links: Pflanzengallen, ARAMEL, Bugsandweeds, Gallen und Minen, Hainaultforest: galls, Wikipedia: Pflanzengalle |
||