Weitere Insekten |
Erstellt von H.-J.Flügel |
||
auf dem Freigelände des Bienenmuseums |
|||
Recht gefährlich sehen die Hinterleibsanhänge der Skorpionsfliegen-Männchen aus. Die genaue Funktion ist noch unbekannt, doch stechen können diese zu den Schnabelhaften (Mecoptera) zählenden Skorpionsfliegen damit nicht.
Rechts ist ein Männchen der Gemeinen Skorpionsfliege zu sehen. Fotografiert wurde es von Peter Skacel, Berlin. |
|
||
Für die Ordnungen bei Insekten mit geringer
Artenzahl gibt es oft nur wenige Experten, die sich damit befassen und
die Tiere bestimmen können. Und wo die Bestimmung nicht sonderlich
schwer ist wie bei den Skorpionsfliegen, besteht doch eine gewisse
Scheu, wegen vier Arten eine eigene Webseite einzurichten. So musste
sich erst ein gewisser Bodensatz an Arten ansammeln, bis die Motivation
so groß war, dass diese Seite entstehen konnte.
Fremde Hilfe bei der Bestimmung der im Folgenden aufgeführten Arten ist wie folgt in Anspruch genommen worden: Der Zwerg-Ohrwurm wurde von Dr. Sigrid Ingrisch determiniert und alle Netzflügler sind von Dr. Chris Saure bestimmt worden. Ihnen sei an dieser Stelle wieder herzlich gedankt, ebenso Peter Skacel für die Bereitstellung seines Skorpionsfliegenbildes. Die Skorpionsfliegen sowie die Fächerflügler wurden selbst bestimmt. Bei den Skorpionsfliegen gibt oder gab es Probleme hinsichtlich der Artabgrenzung. In einer Publikation über die Insekten der Schweiz haben Imhoff & Labram 1838 aus Versehen die häufigste, von Linné als Panorpa communis benannte Skorpionsfliege als Panorpa vulgaris bezeichnet. Wie sich später herausstellte, gibt es aber tatsächlich zwei Formen unter der als P. communis geführten Art. Erst in jüngerer Zeit konnten durch experimentelle, morphologische und ökologische Untersuchungen die beiden Formen als zwei gute Arten getrennt werden. Damit gilt das Versehen von Imhoff und Labram als Originalbeschreibung der zweiten Art, die so als P. vulgaris festgelegt worden ist. Dies wird aber von einigen Wissenschaftlern immer noch nicht anerkannt trotz der überzeugenden Arbeiten von Sauer & Hensle 1977 und neuerer gentechnischer Vergleiche. Der Winterhaft kommt nach bisherigen Kenntnissen in Deutschland nur mit einer Art vor und ist, wie der Name besagt, im Winter aktiv. Er konnte bisher nur über Bodenfallen an der Bahnböschung erfasst werden. |
|||
Ohrwürmer (Dermaptera): Gebüsch-Ohrwurm, Apterygida media (Hagenbach, 1822) Gemeiner Ohrwurm, Forficula auricula (Linnaeus, 1758) Zwerg-Ohrwurm, Labia minor (Linnaeus, 1758) Skorpionsfliegen (Mecoptera, Panorpidae): Alpen-Skorpionsfliege, Panorpa alpina Rambur, 1842 Gewöhnliche Skorpionsfliege, Panorpa communis Linnaeus, 1758 Deutsche Skorpionsfliege, Panorpa germanica Linnaeus, 1758 Gemeine Skorpionsfliege, Panorpa vulgaris Imhoff & Labram, 1838 Winterhafte (Mecoptera, Boreidae): Gemeiner Winterhaft, Boreus hyemalis (Linnaeus, 1767) |
Fächerflügler (Strepsiptera, Stylopidae): Sandbienen-Fächerflügler, Stylops melittae Kirby, 1802 Feldwespen-Fächerflügler, Xenos vesparum Rossi, 1793 Netzflügler (Neuroptera): Blattlauslöwen und Taghafte (Hemerobiidae): Gefleckter Blattlauslöwe, Hemerobius humulinus Linnaeus, 1758 Gefleckter Taghaft, Micromus variegatus (Fabricius, 1793) Florfliegen (Chrysopidae): Kleine Florfliege, Chrysopa perla (Linnaeus, 1758) Gemeine Florfliege, Chrysoperla carnea (Stephens, 1758) Blasse Florfliege, Notochrysa fulviceps (Stephens, 1836)
|
||
Unter den mit Links versehenen Namen findet sich jeweils eine Abfrage nach Abbildungen der jeweiligen Art, Gattung oder Familie, wie sie aktuell im Internet zu finden sind. Teilweise handelt es sich aber um Fehlbestimmungen oder falsche Verknüpfungen, weshalb im Einzelfall Vorsicht geboten ist. | |||
Literatur |
|||
Leg.: Hans-Joachim Flügel Anz. der nachgewiesenen Arten: 15 Stand der Auswertung: 28.03.2013 |
Nützliche Links: |
||