home

Die Flechten

Erstellt von H.-J.Flügel
Stand: 30.03.2010

auf dem Freigelände des Bienenmuseums

Im Garten und auf dem Freigelände des Bienenmuseums sind wir bemüht, wenigstens eine Bestandserfassung der dort wild lebenden Tiere und Pflanzen durchzuführen. Bei den Pflanzen kommen im Garten außerdem noch Zier- und Nutzpflanzen hinzu, die ohne menschliche Hilfe hier nicht überleben könnten. Auch darunter gibt es interessante Arten, die für unsere blütenbesuchenden Insekten von Bedeutung sind. Daneben kommen kulturhistorische Gesichtspunkte hinzu, die eine Aufzählung der vorhandenen Arten und Sorten rechtfertigen. Beispielsweise stehen mehrere alte Apfelbäume auf dem Gelände, bei denen die Sortenbestimmung noch nicht in allen Fällen erfolgreich.

Beginnen werden wir die Darstellung der Flora des Geländes mit einer ungewöhnlichen Gruppe, bei der nur die Hälfte der daran beteiligten Partner zu den Pflanzen zählt: die Flechten. Flechten stellen eine vollständige Symbiose zwischen Algen und Pilzen dar, die gemeinsam absolut neue Lebensformen ausbilden und so neue Lebensräume erschließen, in denen weder der Pilz noch die Alge allein zu leben vermöchten. Die Bestimmung der ersten auf dem Gelände gefundenen Flechten hat dankenswerterweise Patrick Dornes (Stuttgart) vorgenommen.

Rechts ist eine gut entwickelte Flechte auf einem Holzpfosten in unserem Garten zu sehen.

Die Flechten

Entgegen der Einteilung bei den einzelnen Tiergruppen werden hier die Flechten nicht systematisch nach Verwandtschaft aufgelistet, sondern nach ihrem Fundort. Dies macht Sinn, da ihre ökologischen und die Ansprüche an das Substrat äußerst verschieden sind. Zudem ist die Zahl der bisher nachgewiesenen Arten noch sehr übersichtlich. Es ist allerdings anzunehmen, dass bei einer gründlichen Durchforstung des Gartens insbesondere auf den Obstbäumen noch etliche Flechtenarten nachzuweisen sind. Hinzu kommt, dass auf dem inzwischen wieder gut besonnten Bahndamm sich in den kommenden Jahren neue Flechten sowohl auf dem Schotter als auch auf dem Boden der Bahndammböschung sowie den Sandsteinmauern ansiedeln werden.

Bahnschotter

Acarospora spec.

Candelariella aurella (Hoffm.) Zahlbr.

Lecanora polytropa (Ehr. ex Hoffm.) Rabenh.

Krustenflechte (indet.)

Gartenpfosten (Beton)

Candelariella aurella (Hoffm.) zahlbr.

Lecanora dispersa (Pers.) Sommerf.

Lecanora muralis (Schreber) Rabenh.

Lecidella stigmatea (Ach.) Hertel & Leuck.

Physcia caesia (Hofm.) Fürnr.

Holzpfosten

Phaeophyscia orbicularis (Necker) Moberg

Physcia tenella (Scop.) DC.

Zwetschgenbaum

Parmelia sulcata Taylor

 

Leg.: Patrick Dornes, Hans-Joachim Flügel

Anz. der nachgewiesenen Arten: 10

Stand der Auswertung: 18.08.2003

Nützliche Links: 
Flechten.ch,     Mykonet,     Nafoku-Flechten,  
Lichenes,     Wikipedia: Flechten

home

Top