Die Spinnentiere |
Erstellt von H.-J.Flügel |
||
am Freigelände des Bienenmuseums |
|||
Am 10.4.2009 gelang Stefan Mukerjee und mir in einem der
Sumpfbeete die
Beobachtung eines Weibchens der Gerandeten Jagdspinne, Dolomedes
fimbriatus. Bei der ersten Störung verschwand sie blitzschnell unter
Wasser, um nach fünf Minuten wieder aufzutauchen und einen Wasserläufer,
der sich aus Versehen auf sie stürzte, zu packen und genüsslich
auszusaugen.
Diese Art ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und deutschlandweit gefährdet. |
|
||
Zitterspinnen sind heutzutage die häufigsten Spinnen, die im Haus zu sehen sind. Früher waren die Kellerspinnen häufiger, große kräftig gebaute Netzspinnen, die aber von den grazil gebauten Zitterspinnen oft überwältigt und ausgesaugt werden. |
Manchmal wird der Bestand von einem Pilz befallen, dem die gesamte Population der Zitterspinne zum Opfer fällt. Andere Spinnenarten im selben Keller werden dagegen nicht von diesem Pilz befallen. |
||
Spinnen gehören nicht zu den Insekten, sondern bilden zusammen mit den Weberknechten, Skorpionen, Pseudoskorpionen und den Milben eine eigene Tierklasse, die Spinnentiere oder Arachnida. Spinnen leben ausschließlich räuberisch, haben aber viele Lebensräume besiedelt bis hin zum Wasser, wo Wasserspinnen Taucherglocken weben und mit Luft füllen, um dauerhaft unter Wasser jagen und leben zu können. Bei der Erfassung von Laufkäfern durch Barberfallen werden regelmäßig auch bodenbewohnende Spinnentiere erfasst. Aus der Barberfallenserie, die von Herbst 2001 bis Herbst 2002 am Bahndamm über dem Lebendigen Bienenmuseum ausgebracht wurde, konnten durch Bodo von Broen in einer ersten Auswertung elf Spinnenarten bestimmt werden. Für seine Hilfe sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Inzwischen hat sich Andreas Malten vom Senckenberg Museum in Frankfurt/Main bereit erklärt, die weiteren Auswertungen unserer Erfassungen der Spinnenfauna auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums vorzunehmen. In einer ersten Auswertung kamen bis 2007 26 neue Spinnen- und drei Weberknecht-Arten hinzu. Darunter befanden sich allerdings zwei juvenile Tiere aus zwei Gattungen, die nicht bis zur Art bestimmt werden konnten. Vereinzelte Handaufsammlungen im Garten und am Bahndamm haben sich im Lauf der Jahre summiert und wurden nun freundlicherweise ehrenamtlich von Dr. Martin Kreuels (AraDet) bestimmt. Diese Auswertung brachte einen Zuwachs von 34 Spinnenarten. Die Belegtiere aus diesen Aufsammlungen befinden sich im Naturkundemuseum Münster. |
|||
Unter den mit Links versehenen Gattungs- oder Artnamen findet sich jeweils eine Abfrage nach Abbildungen der jeweiligen Art oder Gattung, wie sie aktuell im Internet zu finden sind. Zum Teil handelt es sich aber um Fehlbestimmungen oder falsche Verknüpfungen, weshalb im Einzelfall Vorsicht geboten ist. Teilweise verschwinden auch Seiten aus dem Internet spurlos, so dass Verknüpfungen plötzlich ergebnislos bleiben. | |||
Trichterspinnen (Agelenidae) Tegenaria atrica C.L.Koch, 1843 Tegenaria ferruginea (Panzer, 1804) Radnetzspinnen (Araneidae) Araneus diadematus clerck, 1757 Larinioides cornutus (Clerck, 1757) Malthonica ferruginea (Panzer, 1804) Mangora acalypha (Walckenaer, 1802) Nuctenea umbratica (Clerck, 1757) Zygiella x-notata (Clerck, 1757) Finsterspinnen (Amaurobiidae) Coelotes terrestris (Wider, 1834) Tapezierspinnen (Atypidae) Sackspinnen (Clubionidae) Clubiona diversa O.P. Cambridge, 1862 Clubiona lutescens Westring, 1851 Clubiona neglecta O.P. Cambridge, 1862 Sechsaugenspinnen (Dysderidae) Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802) Glattbauchspinnen (Gnaphosidae) Micaria fulgens (Walckenaer, 1802) Scotophaeus scutulatus (L.Koch, 1866) Zelotes latreillei (simon, 1878) Zelotes petrensis (C. L. Koch, 1839) Zelotes subterraneus (C.L.Koch, 1833) Bodenspinnen (Hahniidae) Hahnia pusilla C. L. Koch, 1841 Baldachinspinnen (Linyphiidae) Bathyphantes gracilis (Blackwall, 1841) Centromerus pabulator (O.P.-Cambridge, 1875) Centromerus sylvaticus (Blackwall, 1841) Dicymbium nigrum (Blackwell, 1834) Diplocephalus latifrons (O.P. Cambridge, 1863) Diplocephalus picinus (Blackwell, 1841) Diplostyla concolor (Wider, 1834) Dismodicus bifrons (Blackwell, 1841) Erigone atra (Blackwell, 1841) Gongylidium rufipes (Linnaeus, 1758) Linyphia triangularis (Clerck, 1757) Meioneta rurestris (C.L.Koch, 1836) Meioneta saxatilis (Blackwell, 1844) Moebelia berolinensis (Wunderlich, 1969) Oedothorax apicatus (Blackwell, 1850) Oedothorax retusus (Westring, 1851) Ostearius melanopygius (O.P. Cambridge, 1879) Tenuiphantes tenuis (Blackwell, 1852) Tenuiphantes zimmermanii Bertkau, 1890 |
Wolfsspinnen (Lycosidae) Alopecosa cuneata (Clerck, 1757) Alopecosa pulverulenta (Clerck, 1757) Aulonia albimana (Walckenaer, 1802) Pardosa amentata (Clerck, 1757) Pardosa palustris (Linnaeus, 1758) Pardosa pullata (Clerck, 1757) Trocosa terricola Thorell, 1856 Laufspinnen (Philodromidae) Philodromus spec., 1 juveniles Exemplar Tibellus oblongus (Walckenaer, 1802) Zitterspinnen (Pholcidae) Pholcus opilionoides (Schrank, 1781) Raubspinnen (Pisauridae) Dolomedes fimbriatus (Clerck, 1804) Pisaura mirabilis (Clerck, 1757) Springspinnen (Salticidae) Enoplognatha ovata (Clerck, 1757) Euophrys frontalis (Walckenaer, 1802) Heliophanus spec., 1 juveniles Exemplar Neottiura bimaculata (Linnaeus, 1767) Phlegra fasciata (Hahn, 1826) Dickkieferspinnen (Tetragnathidae) Metellina merianae (Scopoli, 1763) Pachygnatha clercki Sundevall, 1823 Pachygnatha degeeri Sundevall, 1823 Tetragnatha montana Simon, 1874 Keijia tincta (Walckenaer, 1802) Paidiscura pallens (Blackwall, 1834) Phylloneta impressa (L.Koch, 1881) Robertus lividus (Blackwell, 1836) Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758) Synageles venator (Lucas, 1836) Theridion impressum L. Koch, 1881 Kalksteinspinnen (Titanoecidae) Titanoeca quadriguttata (Hahn, 1833) Krabbenspinnen (Thomisidae) Misumena vatia (Clerck, 1757) Ozyptila praticola (C.L.Koch, 1837) Xysticus audax (Schrank, 1803) Xysticus cristatus (Clerck, 1757) Xysticus kochi Thorell, 1872
Weberknechte (Opiliones) Leiobunum rotundum (Latreille, 1798) Opilio canestrinii (Thorell, 1876) Phalangium opilio Linnaeus, 1758 |
||
Leg.: Hans-Joachim Flügel Anzahl der nachgewiesenen Arten: 76 Stand der Auswertung: 05.11.2009 |
Nützliche Links: Wikipedia:
Spinnen,
|
||