Die Pflanzenwespen |
Erstellt von H.-J.Flügel |
||
auf dem Freigelände des Bienenmuseums |
|||
Pflanzenwespen sind eine artenreiche, ursprüngliche Gruppe der Hautflügler und bilden hier die eigene Unterordnung der Symphyta. Im Gegensatz zu allen anderen Wespen, Bienen und Ameisen, die ebenfalls zu den Hautflüglern zählen, besitzen sie keine Wespentaille. Ebenfalls im Gegensatz zu den meisten übrigen Wespen ernähren sich ihre Schmetterlingsraupen ähnelnden Larven von pflanzlichem Gewebe, während viele erwachsene Pflanzenwespen räuberisch leben.
Nebenstehend ist ein Weibchen von Elinora koehleri zu sehen, die sich gerne auf Blüten aufhalten, um dort anderen Blütenbesuchern aufzulauern. Das Bild wurde freundlicherweise von Christine Devilliers (HymIS-Forum) zur Verfügung gestellt. |
|
||
Die erste Pflanzenwespe von unserem Gelände, die sich in der Sammlung des Museums befindet, stammt vom Mai 1993. Es ist eine Echte Blattwespe, die recht häufige Tenthredo zona. Die ersten Pflanzenwespen wurden schon Mitte der 1990er Jahre von Carsten Ritzau determiniert. Leider hat er zwischenzeitlich andere Schwerpunkte in seiner wissenschaftlichen Arbeit gesetzt, und es fand sich kein anderer Symphytologe, der bei der Bestimmung der als schwierig geltenden Insektengruppe geholfen hätte. Erst als Frau Freundt aus Wesel, die sich diese Gruppe trotz vieler Rückschläge mit großer Begeisterung erschlossen hat, mich mit ihrer Begeisterung ansteckte und die notwendige - überwiegend nicht mehr erhältliche - Bestimmungsliteratur kopierte, war der Weg frei für eigene Erfahrungen bei der Bestimmung der Blattwespen. Bis jetzt (4.3.2010) wurden vor allem die häufigsten Arten bestimmt, da von diesen reichlich Material in der Sammlung vorhanden war und so eine Abstimmung mit den Beschreibungen in den verschiedenen Schlüsseln besser möglich war. Diese ergaben - zusammen mit drei von Carsten Ritzau bestimmten Arten - bisher 24 Arten von Pflanzenwespen für unser Gelände. Zurück geblieben ist ein Bodensatz von Pflanzenwespen, von denen jeweils nur einzelne oder wenige Exemplare vorhanden sind und bei denen die Bestimmung nicht durch Vergleichstiere abgesichert werden konnte. So ist noch mit einem erheblichen Zuwachs an Arten für unser Gelände zu rechnen, doch wird es sicher dauern, bis diese als korrekt bestimmt ins Netz gestellt werden können. Inzwischen ist die Gesamtartenzahl auf 29
angestiegen und es harren immer noch etliche Tiere unbestimmt in der
Sammlung. Es bleibt weiter spannend: Und
weiter geht es mit der Auswertung; noch ist kein Ende abzusehen... Im Sommer ist zwar keine Zeit für aufwändige Bestimmungsübungen am Schreibtisch, aber mit wachem Blick lässt sich im Garten die eine oder andere Art in Aktion entdecken: heute (7.7.2010) zum Beispiel die Salomonsiegel-Blattwespe, besser ihre Raupen, die gerade unsere Polygonatum multiflorum-Blätter perforieren (Bild). In 2011 hat die Salomonsiegel-Blattwespe kaum eine Chance, sich zu vermehren. Wurden schon die jungen Raupen von Unbekannt dezimiert, sind heute abend (30.6.) alle verbliebenen Raupen von einer Schlupfwespe perforiert und mit einem Ei belegt worden (Bild). Ende Mai 2014 fanden sich an den Blättern einer Mandelweide (Salix triandra) nicht nur mehrere Blattgallen, sondern auch die Larven der relativ häufigen Weidenblattwespe (Nematus miliaris). Für die Bestimmung der Larven danke ich Andrew Liston vom Deutschen Entomologischen Institut. |
|||
Weitere zwei auf dem Gelände
des Lebendigen Bienenmuseums nachgewiesene Pflanzenwespen-Arten |
|||
Bürsthorn-Blattwespen
(Argidae): Arge cyanocrocea (Forster, 1771) Arge enodis (Linnaeus,1767) Arge gracilicornis (Klug, 1814) Arge melanochroa (Gmelin, 1790) Keulhornblattwespen
(Cimbicidae): Cimbex femoratus (Linnaeus,1758) Gespinstblattwespen
(Pamphilidae): Cephalcia arvensis Panzer, 1805Pamphilus sylvaticus (Linnaeus, 1758) Echte
Blattwespen
(Tenthredinidae): Allantus cingulatus (Scopoli, 1763) Allantus rufocinctus (Retzius, 1783) Ametastegia equiseti (Fallén, 1808) Athalia circularis (Klug, 1781) Athalia cordata Serville, 1823Athalia glabricollis C.G. Thomson, 1870 Athalia liberta (Klug, 1815) Athalia rosae (Linnaeus, 1758) Claremontia alternipes (Klug, 1816) Dolerus aeneus Hartig, 1837 Dolerus eversmanni W.f. Kirby, 1882 Dolerus fumosus Stephens, 1835 Dolerus gonager (Fabricius, 1771) Dolerus madidus (Klug, 1818) Dolerus niger (Linnaeus, 1758) Dolerus nigratus (O.F. Müller, 1776) Dolerus puncticollis C.G. Thomson, 1871 Dolerus vestigialis (Klug, 1817) |
Fortsetzung Blattwespen (Tenthredinidae): . Eurhadinocera ventralis (Panzer, 1799) Macrophya alboannulata A.Costa, 1859 Macrophya annulata (Geoffroy, 1785) Macrophya montana (Scopoli, 1763) Macrophya punctumalbum (Linnaeus, 1758) Macrophya ribis (Schrank, 1781) Macrophya rufipes (Linnaeus, 1758) Macrophya sanguinolenta (Gmelin, 1790) Nematus miliaris (Panzer, 1797)Nematus ribesii (Scopoli, 1763) Pachyprotasis rapae (Linnaeus, 1767) Phymatocera aterrima (Klug, 1816) Pristiphora pallidiventris (Fallén, 1808) Sciapteryx costalis (Fabricius, 1775) Taxonum agrorum (Fallén, 1808) Tenthredo amoena Gravenhorst, 1807) Tenthredo arcuata Forster, 1771 Tenthredo atra (Linnaeus, 1758) Tenthredo campestris Linnaeus, 1758 Tenthredo mesomela Linnaeus, 1758 Tenthredo scrophulariae Linnaeus, 1758 Tenthredo temula Scopoli, 1763 Tenthredopsis excisa (C.G. Thomson, 1870) Tenthredopsis friesei (Konow, 1884) Tenthredopsis litterata (Geoffroy, 1785) Tenthredopsis nassata (Linnaeus, 1767) Tenthredopsis stigma (Fabricius, 1798)
|
||
Unter den mit Links versehenen Namen findet sich jeweils eine Abfrage nach Abbildungen der jeweiligen Art, Gattung oder Familie, wie sie aktuell im Internet zu finden sind. Teilweise handelt es sich aber um Fehlbestimmungen oder falsche Verknüpfungen, weshalb im Einzelfall Vorsicht geboten ist. | |||
|
|||
Leg.: Hans-Joachim Flügel Anz. der nachgewiesenen Arten: 63 Stand der Auswertung: 31.05.2014 |
Nützliche Links: |
||